GAFORvonDipl.-Met. Günter Rampe © wetterklima.de |
|
Eine Meldung aus Deutschland sieht so aus: FBDL20 EDZO 241100 GAFOR EDZW 241218 AAAA 01 MDD 02/06 XMD 07/08 MDD 09 MMD 10 XXM 11 MDD 12 OOO usw. |
1. Zeile des Fernmeldekopfes
| FBDL20 EDZO 241100 | Fernmelde-Kennung des GAFOR-Schlüssels |
| FBDL20 EDZO 241100 | Zusammenstellung von Offenbach |
| FBDL20 EDZO 241100 | Der 24. Tag des aktuellen Monats |
| FBDL20 EDZO 241100 | Die Zusamenstellung wurde um 11 UTC gemacht |
| GAFOR EDZW 241218 AAAA | Fernmelde-Kennung im Klartext |
| GAFOR EDZW 241218 AAAA | Zusammenstellung von Offenbach (andere Zuordnung) |
| 241218 AAAA | Der 24. Tag des aktuellen Monats |
| GAFOR EDZW 241218 AAAA | Gültigkeitsdauer von 12 bis 18 Uhr UTC |
| GAFOR EDZW 24 1218 AAAA | Fernmeldekennung (unwichtig) |
| 01 MDD 02/06 XMD usw. | GAFOR-Gebiet 01 |
| 01 MDD 02/06 XMD usw. | Einstufung der 1. Vorhersage-Periode für Gebiet 01 (In diesem Fall von 12 bis 14 Uhr UTC) |
| 01 MDD 02/06 XMD usw. | Einstufung der 2. Vorhersage-Periode für Gebiet 01 (In diesem Fall von 14 bis 16 Uhr UTC) |
| 01 MDD 02/06 XMD | Einstufung der 3. Vorhersage-Periode für Gebiet 01 (In diesem Fall von 16 bis 18 Uhr UTC) |
| 02/06 XMD | usw.Gebiete mit gleicher Einstufung werden zusammengefaßt. (In diesem Fall Gebiete 02 bis 06) |
| Ausgabezeit | Gesamtdauer | Dauer 1. Periode | Dauer 2. Periode | Dauer 3. Periode |
|---|---|---|---|---|
| 0200 | 0300-0900 | 0300-0500 | 0500-0700 | 0700-0900 |
| 0500 | 0600-1200 | 0600-0800 | 0800-1000 | 1000-1200 |
| 0800 | 0900-1500 | 0900-1100 | 1100-1300 | 1300-1500 |
| 1100 | 1200-1800 | 1200-1400 | 1400-1600 | 1600-1800 |
| 1400 | 1500-2100 | 1500-1700 | 1700-1900 | 1900-2100 |
Zur Orientierung: Einige Städte in den Gebieten| Gebiet | Stadt |
|---|---|
| 02 | Helgoland |
| 03 | Hamburg |
| 04 | Flensburg |
| 04 | Schleswig |
| 05 | Oldenburg |
| 05 | Bremen |
| 08 | Hannover |
| 09 | Bielefeld |
| 11 | Rostok |
| 11 | Stralsund |
| 13 | Schwerin |
| 18 | Berlin |
| 19 | Cottbus |
| 22 | Magdeburg |
| 22 | Leipzig |
| 26 | Dresden |
| 28 | Chemnitz |
| 31 | Düsseldorf |
| 34 | Aachen |
| 34 | Köln |
| 44 | Saarbrücken |
| 45 | Frankfurt am Main |
| 51 | Karlsruhe |
| 51 | Freiburg im Breisgau |
| 53 | Stuttgart |
| 54 | Würzburg |
| 55 | Nürnberg |
| 74 | München |
| 75 | Passau |
| 81 | Kempten |
| 82 | Rosenheim |
| Gebiet | Bezeichnung | Bezugshöhe (ft MSL) |
|---|---|---|
| 01 | Ostfriesland | 100 |
| 02 | Nordfriesland-Dithmarschen | 100 |
| 03 | Geest von Schleswig-Holstein | 200 |
| 04 | Hügelland von Schleswig-Holstein | 300 |
| 05 | Nordwestliches Niedersachsen | 200 |
| 06 | Lüneburger Heide | 400 |
| 07 | Westliches Niedersachsen | 300 |
| 08 | Raum Hannover | 500 |
| 09 | Teutoburger Wald | 700 |
| 10 | Weser-Leine Bergland | 1400 |
| 11 | Mecklenburgisches Tiefland | 300 |
| 12 | Vorpommern | 200 |
| 13 | Westliche Mecklenburgische Seenplatte und Prignitz | 400 |
| 14 | Östliche Mecklenburgische Seenplatte und Uckermark | 400 |
| 15 | Altmark | 400 |
| 16 | Hoher Fläming | 600 |
| 17 | Rhin-Havelluch/Ostbrandenburgisches Seengebiet | 300 |
| 18 | Barnim/Oderbruch | 400 |
| 19 | Spreewald/Gubener Waldland | 400 |
| 20 | Magdeburger Börde/Nördliches Harzvorland | 700 |
| 21 | Harz | 2000 |
| 22 | Leipziger Tieflandsbucht/Elbe-Elster Niederung | 600 |
| 23 | Niederlausitzer Heiden | 600 |
| 24 | Thüringer Becken | 1400 |
| 25 | Mittelsächsisches Hügelland | 1300 |
| 26 | Oberlausitz/Lausitzer Gebirge | 1500 |
| 27 | Thüringer Wald/Frankenwald/Fichtelgebirge | 2700 |
| 28 | Erzgebirge | 2700 |
| 31 | Niederrheinisches Tiefland | 300 |
| 32 | Münsterland | 500 |
| 33 | Ruhrgebiet | 500 |
| 34 | Niederrheinische Bucht | 700 |
| 35 | Bergisches Land | 1400 |
| 36 | Sauerland | 2400 |
| 37 | Eifel | 2000 |
| 38 | Neuwieder Becken | 800 |
| 39 | Westerwald | 1900 |
| 41 | Hunsrück | 2300 |
| 42 | Taunus | 1900 |
| 43 | Nordhessisches Bergland/Vogelsberg | 2000 |
| 44 | Rheinpfalz/Saarland | 1900 |
| 45 | Rhein-Main Gebiet/Wetterau | 700 |
| 46 | Odenwald/Spessart | 1700 |
| 47 | Rhön | 2800 |
| 51 | Oberrheinische Tiefebene | 900 |
| 52 | Kraichgau | 1100 |
| 53 | Neckar-Kocher-Jagst Gebiet | 1700 |
| 54 | Mainfranken/Nördliches Unterfranken | 1400 |
| 55 | Mittelfranken | 1700 |
| 56 | Oberfranken | 1900 |
| 61 | Schwarzwald | 4000 |
| 62 | Schwäbische Alb | 3000 |
| 63 | Fränkische Alb | 2000 |
| 64 | Oberpfälzer Wald | 2400 |
| 71 | Hochrhein/Bodensee | 2100 |
| 72 | Schwäbische Hochebene | 2400 |
| 73 | Westliche Donauniederung | 1700 |
| 74 | Südbayerisches Hügelland | 1800 |
| 75 | Östliche Donau- und Naabniederung | 1600 |
| 76 | Bayerischer Wald | 3300 |
| 81 | Westliches Alpenvorland | 3300 |
| 82 | Östliches Alpenvorland | 2500 |
| 83 | Allgäuer Alpen | 6500 |
| 84 | Östliche Bayerische Alpen | 6500 |
| CHARLIE=C (clear/frei) | Bodensicht 10 km oder mehr und Wolkenuntergrenze 5000 ft oder mehr über der Bezugshöhe |
| OSCAR=O (open/offen) | Bodensicht 8 km oder mehr und Wolkenuntergrenze 2000 ft oder mehr über der Bezugshöhe |
| DELTA=D (difficult/schwierig) | Bodensicht 5 km oder mehr, aber weniger als 8 km und/oder Wolkenuntergrenze 1000 ft oder mehr, aber weniger als 2000 ft über der Bezugshöhe |
| MIKE=M (marginal/kritisch) | Bodensicht 1,5 km oder mehr, aber weniger als 5 km und/oder Wolkenuntergrenze 500 ft oder mehr, aber weniger als 1000 ft über der Bezugshöhe |
| X-RAY=X (closed/geschlossen) | Bodensicht weniger als 1,5 km und/oder Wolkenuntergrenze unter 500 ft oder über der Bezugshöhe VFR-Flüge sind nicht möglich |

Umrechnung einer GAFOR-Einstufung in eine Höhe über MSL:
|
Es muß der niedrigste Wert der Einstufung genommen werden. Aus dem beispielhaften Bild ergibt sich für die Einstufung "M" : Bezugshöhe 2000 ft + Höhe über Bezugshöhe 500 ft = 2500 ft MSL |